Haar-Expertise für deine berufliche Zukunft

Wir bieten praxisnahe Weiterbildungen, die echtes Fachwissen vermitteln. Unsere Programme verbinden wissenschaftliche Grundlagen mit handfesten Techniken – für alle, die im Bereich Haarpflege weiterkommen möchten.

Drei Wege zum Fachwissen

Jeder lernt anders. Manche brauchen Zeit, andere wollen kompakt durchstarten. Wir haben Formate entwickelt, die sich an unterschiedliche Lebensrealitäten anpassen.

Basiskurs

Grundlagen der Haarstruktur und -pflege. Hier geht's um die Biologie dahinter: Warum reagiert Haar wie es reagiert? Was passiert bei Schädigungen?

Du lernst Haartypen zu analysieren und passende Pflegeansätze zu entwickeln. Nichts Esoterisches – einfach solides Handwerk.

Dauer: 8 Wochen | Start: September 2025

Intensivkurs

Für die, die tiefer einsteigen wollen. Chemische Prozesse, Produktformulierungen, fortgeschrittene Behandlungsmethoden.

Mit praktischen Übungen an echten Fällen. Nicht nur Theorie – du arbeitest an konkreten Problemstellungen, wie sie im Salon oder in der Beratung vorkommen.

Dauer: 6 Monate | Start: Oktober 2025

Kompaktseminar

Wochenendformat für spezielle Themen. Mal geht's um Kopfhautproblematiken, mal um Colorationswissen, mal um aktuelle Trends in der Haarpflege.

Kurz, intensiv, fokussiert. Ideal wenn du gezielt eine Wissenslücke schließen möchtest.

Dauer: 2 Tage | Mehrere Termine ab August 2025

So läuft dein Lernweg

Eine typische Reise durch unseren Intensivkurs sieht ungefähr so aus. Wobei – jeder Kurs entwickelt sich ein bisschen anders, je nachdem was die Gruppe interessiert.

Monat 1-2

Fundament legen

Haaraufbau, Wachstumszyklen, chemische Zusammensetzung. Klingt trocken, ist aber die Basis für alles Weitere. Ohne dieses Wissen bleibt vieles Rätselraten.

Monat 3

Diagnostik trainieren

Haar analysieren lernen. Mit Lupe, Mikroskop, und vor allem mit geschultem Blick. Du übst an verschiedenen Haartypen und lernst Schädigungsmuster zu erkennen.

Monat 4-5

Behandlungsmethoden

Verschiedene Pflegeansätze für unterschiedliche Probleme. Von Trockenheit über Bruch bis zu chemischen Schäden. Hier wird's praktisch – du entwickelst eigene Behandlungspläne.

Monat 6

Praxisprojekt

Du bearbeitest einen realen Fall von Anfang bis Ende. Analyse, Beratung, Behandlungsplan, Umsetzung. Mit Feedback von uns und der Gruppe.

Worauf wir Wert legen

Praxisnahe Weiterbildung im Bereich Haarpflege
  • Wissenschaft trifft Praxis

    Wir erklären die Chemie dahinter, aber immer mit Bezug zur echten Anwendung. Kein Elfenbeinturm-Wissen, sondern Infos die du wirklich brauchst.

  • Kleine Gruppen

    Maximal 12 Leute pro Kurs. So bleibt Zeit für individuelle Fragen und jeder kann aktiv mitmachen. Große Gruppen funktionieren bei uns einfach nicht.

  • Fallbasiertes Lernen

    Du arbeitest an konkreten Situationen statt an abstrakten Beispielen. Echte Haarprobleme, echte Lösungen. Das bleibt besser hängen.

  • Material zum Mitnehmen

    Nach dem Kurs hast du ein umfangreiches Nachschlagewerk. Mit Übersichten, Checklisten und Protokollen für den Arbeitsalltag.

Wer unterrichtet hier?

Zwei Leute mit unterschiedlichen Hintergründen, die zusammen ein ziemlich komplettes Bild abgeben. Beide arbeiten nebenbei noch praktisch – das hält uns geerdet.

Dozentin mit Expertise in Haarpflege

Wiebke Rosenkranz

Trichologin & Kursleiterin

Hat Kosmetologie studiert und dann noch eine Ausbildung zur Trichologin draufgesetzt. Arbeitet seit 9 Jahren in einer Praxis für Haarproblemen – von Haarausfall bis zu extremen Schädigungen. Bringt diese Erfahrung direkt in die Kurse ein und kennt die Fragen, die wirklich wichtig sind.

Dozent mit langjähriger Salonerfahrung

Thilo Auerbach

Friseurmeister & Produktberater

16 Jahre im Salon, davon 11 als Meister. Hat nebenbei für verschiedene Hersteller Produkte getestet und Friseure geschult. Kennt also beide Seiten: die Anwendung am Kunden und die technische Entwicklung hinter den Produkten. Erklärt komplexe Sachen so, dass sie jeder versteht.

Praktische Übungen in der Weiterbildung

Interessiert? Die nächsten Kurse starten im Spätsommer 2025. Plätze sind begrenzt – wenn du dir einen Platz sichern möchtest, melde dich am besten zeitnah.

Jetzt informieren