Haargesundheit beginnt mit fundiertem Wissen
Wir bilden seit Jahren Menschen aus, die Haarpflege wirklich verstehen wollen. Nicht nur Techniken, sondern die Wissenschaft dahinter. Unsere Kurse starten im November 2025 – und ja, das ist bewusst später angesetzt.
Programm entdecken
Drei Säulen unserer Ausbildung
Manche Schulen versprechen schnelle Erfolge. Wir setzen auf etwas anderes: echtes Verständnis, das bleibt. Unsere Methode basiert auf praktischer Erfahrung und aktueller Forschung.
Biologische Grundlagen
Haare sind komplexer als viele denken. Wir starten mit Zellbiologie, Proteinstrukturen und chemischen Prozessen. Das klingt trocken, ist aber der Schlüssel zu allem Weiteren.
Praktische Diagnostik
Theorie allein reicht nicht. Unsere Dozenten zeigen, wie man Haartypen richtig analysiert, Schäden erkennt und individuelle Pflegestrategien entwickelt. Mit echten Fallbeispielen.
Marktentwicklung verstehen
Die Beauty-Branche ändert sich ständig. Neue Inhaltsstoffe, veränderte Kundenwünsche, rechtliche Anforderungen. Wir bereiten auf diese Realität vor.
Lernen von Menschen mit echter Praxiserfahrung
Unsere Dozenten sind keine theoretischen Experten. Sie arbeiten täglich in der Branche und wissen, worauf es wirklich ankommt.

Viorela Thurnau
Trichologie-Spezialistin
Viorela hat einen ungewöhnlichen Weg hinter sich. Nach ihrem Biochemie-Studium arbeitete sie erst in der Pharmaforschung, bevor sie zur Haarpflege kam. Diese Kombination macht ihre Kurse besonders wertvoll.
Sie erklärt komplexe Zusammenhänge so, dass auch Quereinsteiger folgen können. Gleichzeitig verliert sie nie den wissenschaftlichen Anspruch. In ihren Modulen geht es unter anderem um:
- Haarwachstumszyklen und hormonelle Einflüsse
- Chemische Struktur von Keratin und Pflegewirkstoffen
- Analyse von Kopfhauterkrankungen
- Entwicklung personalisierter Pflegekonzepte
Was ihre Teilnehmer schätzen: Sie gibt ehrliches Feedback. Wenn etwas nicht funktioniert, sagt sie das direkt. Und sie teilt auch ihre eigenen Fehler aus der Praxis – das macht den Unterricht authentisch.
Was sich gerade in der Haargesundheit verändert
Die Branche steht nicht still. Wer heute ausgebildet wird, muss wissen, wo die Reise hingeht. Diese Entwicklungen prägen unsere Kursinhalte für 2025.

Personalisierung wird Standard
Universalprodukte verlieren an Bedeutung. Kunden erwarten maßgeschneiderte Lösungen basierend auf Haartyp, Lebensstil und genetischen Faktoren. Wir zeigen, wie man solche Analysen durchführt.

Nachhaltigkeit als Qualitätsmerkmal
Bio ist nicht mehr genug. Kunden fragen nach Herkunft, Produktionsbedingungen und Verpackung. Diese Transparenz erfordert tieferes Wissen über Inhaltsstoffe und Lieferketten.
So läuft das Lernen bei uns ab
Keine starren Vorlesungen. Wir kombinieren verschiedene Formate, damit das Wissen wirklich hängen bleibt. Und ja, es gibt auch Hausaufgaben – aber sinnvolle.

1 Kleine Gruppen, intensive Betreuung
Maximal zwölf Teilnehmer pro Kurs. So hat jeder genug Raum für Fragen. Unsere Dozenten nehmen sich Zeit für individuelle Herausforderungen.
2 Echte Fallstudien statt Theoriemonster
Wir arbeiten mit realen Beispielen aus Salons und Beratungspraxen. Teilnehmer analysieren anonymisierte Kundenfälle und entwickeln Lösungsansätze.
3 Zugang zu aktueller Forschung
Unsere Kursmaterialien basieren auf neuesten Studien. Teilnehmer lernen, wissenschaftliche Papers zu lesen und für die Praxis zu nutzen.
Bereit für fundiertes Wissen?
Unser nächster Kurs startet im November 2025. Das gibt Zeit, sich vorzubereiten und sicherzustellen, dass dieser Weg wirklich passt. Wir versprechen keine Wunder, aber solide Ausbildung.